Cognac ist ein edler Weinbrand, der ausschließlich aus bestimmten weißen Rebsorten in der gleichnamigen Region Cognac im Westen Frankreichs hergestellt wird. Er gehört zur Familie der Branntweine und zeichnet sich durch ein besonders aufwendiges Herstellungsverfahren und eine lange Reifung in Eichenfässern aus. Cognac ist gesetzlich geschützt und darf nur unter strengen Auflagen so bezeichnet werden.
Die Herstellung von Cognac
Die Herstellung von Cognac ist streng geregelt und unterliegt den Vorgaben der „Appellation d’Origine Contrôlée“ (AOC). Sie umfasst die folgenden Schritte:
1. Weinbereitung:
Für Cognac wird ausschließlich Weißwein aus bestimmten Rebsorten wie Ugni Blanc, Folle Blanche oder Colombard verwendet. Der Wein ist sehr säurehaltig und hat einen niedrigen Alkoholgehalt – ideal für die anschließende Destillation.
2. Doppelte Destillation:
Der Weißwein wird in traditionellen Kupferbrennblasen (Alambic Charentais) zweifach destilliert. Nur das Herzstück des zweiten Brennvorgangs – der sogenannte „bonne chauffe“ – wird für die Reifung verwendet. Dieser klare, farblose Brand hat einen Alkoholgehalt von etwa 70 % Vol.
3. Reifung:
Der Brand, der zunächst als „Eau-de-vie“ bezeichnet wird, reift in Eichenfässern aus Limousin- oder Tronçais-Eiche. Während dieser Zeit entwickelt er seine Farbe und komplexen Aromen. Die Reifung muss mindestens zwei Jahre dauern – viele Cognacs lagern jedoch deutlich länger.
4. Assemblage:
Vor der Abfüllung mischen Kellermeister verschiedene Eaux-de-vie unterschiedlichen Alters und Herkunft, um den gewünschten Stil und das Aroma zu erzielen. Diese Kunst der „Assemblage“ ist entscheidend für die Qualität eines Cognacs.
5. Abfüllung:
Nach der Reifung wird der Cognac auf Trinkstärke (ca. 40 % Vol.) herabgesetzt, eventuell gefiltert und anschließend in Flaschen abgefüllt.
Qualitätsstufen von Cognac
Die Altersangabe bei Cognac bezieht sich immer auf den jüngsten enthaltenen Eau-de-vie. Die wichtigsten Qualitätsstufen sind:
- VS (Very Special): mindestens 2 Jahre Reifung
- VSOP (Very Superior Old Pale): mindestens 4 Jahre
- XO (Extra Old): mindestens 10 Jahre
- XXO (Extra Extra Old): mindestens 14 Jahre
Darüber hinaus gibt es oft Sonderabfüllungen oder Jahrgangscognacs, die deutlich älter sein können.
Cognac-Herkunftsgebiete
Die Cognac-Region ist in sechs Crus unterteilt, von denen Grande Champagne und Petite Champagne als besonders hochwertig gelten. Cognac aus einer Mischung dieser beiden Regionen wird als Fine Champagne bezeichnet.
Bekannte Cognac-Häuser
Einige der bekanntesten Produzenten sind:
- Hennessy
- Rémy Martin
- Martell
- Courvoisier
- Camus
Diese Häuser stehen für jahrhundertealte Tradition, meisterhafte Assemblage und internationale Bekanntheit.
Genuss und Verwendung
Cognac wird traditionell pur in einem Schwenker genossen – bei Zimmertemperatur, um die Aromen optimal freizusetzen. In der modernen Barkultur findet er aber auch Verwendung in klassischen Cocktails wie dem Sidecar, dem French Connection oder dem Sazerac.