Aquavit

Aquavit (auch Akvavit oder Akevitt) ist eine traditionsreiche Spirituose skandinavischen Ursprungs, die aus Getreide oder Kartoffeln gebrannt und mit einer charakteristischen Auswahl an Kräutern und Gewürzen aromatisiert wird – allen voran Kümmel oder Dill. Der Name leitet sich vom lateinischen „aqua vitae“ ab, was „Lebenswasser“ bedeutet. Aquavit ist in Ländern wie Norwegen, Dänemark, Schweden und teils auch in Deutschland ein fester Bestandteil der Ess- und Trinkkultur – insbesondere bei festlichen Anlässen.

Herstellung von Aquavit

1. Basisalkohol:

Aquavit wird meist aus hochprozentigem Alkohol auf Basis von Getreide oder Kartoffeln hergestellt. Dieser Neutralalkohol bildet die Grundlage für die Aromatisierung.

2. Aromatisierung:

Das zentrale Merkmal von Aquavit ist die Aromatisierung mit destillierten Kräutern und Gewürzen. Besonders häufig verwendet werden:

  • Kümmel (Pflicht in den meisten Ländern mit AOC-Status)
  • Dill
  • Koriander
  • Fenchel
  • Anis
  • Zimt
  • Zitronen- oder OrangenschaleDie Rezepturen variieren je nach Herkunftsland, Marke und Stil stark und machen jeden Aquavit einzigartig.

3. Reifung (optional):

Nicht alle Aquavits werden gereift. Einige – insbesondere aus Norwegen – lagern jedoch in Eichenfässern, was ihnen zusätzlich eine goldene Farbe und milde Aromen verleiht. Ein bekanntes Beispiel ist der Linie Aquavit, der während seiner Reifung auf Schiffen den Äquator überquert – ein jahrhundertealtes Marketing- und Reifeverfahren.

4. Abfüllung:

Aquavit wird in der Regel mit einem Alkoholgehalt von 37,5–45 % Vol. abgefüllt. Je nach Herstellungsland unterliegt Aquavit spezifischen gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Inhaltsstoffe und Mindestalkoholgehalt.

Herkunft und regionale Unterschiede

  • Norwegen: Bekannt für fassgereifte Aquavite mit komplexen, weichen Aromen. Häufig wird Eichenholz verwendet, das zuvor Sherry oder Portwein enthielt.
  • Dänemark: Bevorzugt klare, ungealterte Aquavite mit starkem Kümmel- oder Dillaroma.
  • Schweden: Breite Vielfalt von Aquavits, oft auch mit Fenchel- oder Anisnoten.
  • Deutschland: Vor allem in Norddeutschland verbreitet, mit starker Kümmelnote (z. B. Malteserkreuz Aquavit).

Geschmack und Charakter

Aquavit ist würzig, kräuterbetont und teilweise leicht bitter im Abgang. Je nach Gewürzmischung und Reifung kann er frischer, zitroniger oder süßer ausfallen. Fassgereifte Aquavits bringen zusätzlich vanillige, holzige oder sogar rauchige Nuancen mit sich.

Bekannte Marken

  • Linie Aquavit (Norwegen – auf dem Schiff gereift)
  • Gilde (Norwegen)
  • Aalborg Akvavit (Dänemark – Klassiker aus Jütland)
  • O.P. Anderson (Schweden – Dill- und Anisnote)
  • Malteserkreuz Aquavit (Deutschland)

Genuss und Verwendung

Aquavit wird traditionell gut gekühlt und pur als Begleiter zu herzhaften Speisen wie Fisch, Hering, Schweinefleisch oder Käse serviert – besonders an Weihnachten, Midsommar oder zu Smörgåsbord. In Norwegen genießt man ihn auch bei festlichen Anlässen in kleinen Gläsern mit einem Skål! (Prost).

Moderne Bartender entdecken Aquavit zunehmend für Cocktails, z. B. als nordische Variante des Negroni oder in Kombination mit Tonic, Zitrus und frischen Kräutern.